Japan
Japan hat schon seit 2017 eine Wasserstoffstrategie und setzt auf den sauberen Energieträger als "neues Öl". Doch der Wasserstoff wird weitgehend fossil produziert. Fürs Klima sollen die Pläne trotzdem aufgehen, indem die umstrittene Verpressung von CO2 ins Spiel kommt.
Fünf Jahre nach Fukushima fährt Japan seine Reaktoren wieder hoch. Ohne Atomenergie glaubt die Regierung, ihre ohnehin niedrigen Klimaziele nicht zu schaffen – und plant für 2030 mit genauso viel Kernkraft wie Erneuerbaren.

- neue energie
- 11/13
Mitsubishi Heavy kapert Offshore-Industrie
Die japanische Mitsubishi-Gruppe investiert stark in erneuerbare Energien. Im Joint Venture mit Vestas will Mitubishi Heavy Weltmarktführer für Windkraftanlagen auf See werden.Innovationen in der Offshore-Technologie, Investitionen in Übertragungsnetze, Ausbau der Photovoltaik: Unternehmen unter dem Dach der japanischen Mitsubishi-Marke verstärken ihre Aktivitäten im Zukunftsmarkt erneuerbare Energien - vor allem in Europa.